Prinzipien angewandt in der Planung von Gebäuden und Ingenieurbauten, darin Bewehrungsstahl, unterliegen gegenwärtig der Norm PN-EN-1992-1-1 (EUROCODE 2). Eurocode 2 ersetzt die Norm PN-B-03264:2002. die bisher verwendete Stahlaufteilung auf Klassen (A-0, A-I, A-II, A-III, AIIIN) ist nicht mehr von Bedeutung, wobei die Streckgrenze (fyk) und Zähigkeit (A, B, C) an der Bedeutung gewonnen haben. Die Änderung der Vorschriften verursacht Aufgabe der Produktion von vielen Stahlsorten (u. a. 34GS, 18G2-b, St0S-b) durch die Ersetzung mit neuen, importierten Stahlsorten.
Bewehrungsstahl im Angebot von Confirme Sp. z o.o.
Klassifizierung vom Bewehrungsstahl
Stahl Name | Stahl Sorte |
Klassifizierung nach PN-EN-1992-1-1/PN-EN 10025-2 |
Klassifizierung nach PN-B-03264 | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
B500SP | gerippt | C | AIIIN | Hohe Zähigkeit, Schmelzbarkeit |
B500B | gerippt | B | AIIIN | Durchschnittliche Zähigkeit, Schmelzbarkeit |
B500A | gerippt | A | AIIIN | Geringe Zähigkeit, Schmelzbarkeit |
S235JR, SAE1006, SAE1008 | glatt | S235JR, SAE1006, SAE1008 | A-0 | Weich mittelhart, hart |